Was bedeutet Stil?
Stile wurden nach Epochen aus der Mode oder Geschichte, nach Persönlichkeiten, nach Modeschöpfern oder ethnischen Gruppen benannt. Trends sind oft schnelllebig, sie kommen und gehen. Ein Stil bleibt.
Eine stilvolle Erscheinung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- typgerechter Farbe
- Schnitt- bzw Linienführung
- Material und Muster
- Frisur, Makeup und Accessoires
Bei der Stilanalyse beachtet man die Körperform, die Körpergröße, Proportionen, Gesichtsformen, die Persönlichkeit genauso wie die Lebenssituation, den Beruf und das Alter.
Welche Stiltypen gibt es?
Wir unterscheiden 6 unterschiedliche Stiltypen, aber wie auch bei der Farbanalyse, verkörpert eine Frau selten nur eine, sondern meist mindestens 2 Stilrichtungen. Und je nach Situation und Anlass kann man seinem Stil noch eine Note verleihen.
Bei der Stilberatung wird herausgestellt:
Was passt zu dir und wie lässt man alles zusammen wirken? Ein wichtiger Punkt ist auch die Möglichkeit Figurprobleme zu überspielen oder abzulenken, in dem man den Blick auf die vorteilhaften Bereiche lenkt.
Was passiert bei einer Stilberatung?
Wie bei der Farbberatung ist es notwendig, dass du ungeschminkt bist, um das Zusammenspiel der Farben und Muster deuten zu können. Die Beratung findet vor einem Ganzkörperspiegel statt, damit du die angehaltenen Muster oder auch das Abmessen der Proportionen und Formen genau mitverfolgen kannst. Damit die Proportionen und den Körper- bzw den Knochenbau gut zu erkennen sind, ist es wichtig engere Kleidung zu tragen z.B. eine Leggins und ein enges Shirt. Alles wird in Zusammenhang mit dir analysiert, damit du auch die Ergebnisse verstehst und auch mit trägst. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn nach der Analyse dieser Aha-Moment entsteht beim Festlegen der Jacken- und Hosenlängen oder welche Möglichkeiten sich durch die unterschiedlichen Kragen oder Ausschnitte ergeben. Alle Ergebnisse aus der Beratung werden in unserem StyleGuide aufgeschrieben, damit sie für dich immer wieder nachzulesen sind.